Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

In der heutigen digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, dass alle Menschen – unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten – Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen haben. Genau hier kommt die Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit ins Spiel. Diese speziellen Anwendungen ermöglichen es Menschen mit Behinderungen, Barrieren im digitalen Raum zu überwinden und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Warum Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit immer wichtiger wird

Digitale Technologien durchdringen nahezu jeden Lebensbereich – ob Bildung, Arbeit, Unterhaltung oder Behördengänge. Doch nicht jeder kann Websites, Apps oder Programme gleich gut nutzen. Für Menschen mit Behinderungen entstehen oft Hürden, die den Zugang erschweren oder unmöglich machen. Eine Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit ist daher ein entscheidender Schlüssel zu mehr Inklusion und Gleichstellung. Sie fördert die digitale Selbstständigkeit, verbessert die Lebensqualität und unterstützt auch Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und mehr Menschen zu erreichen.

Welche Funktionen bietet Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

Die Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit ist so vielfältig wie die Menschen, die sie nutzen. Je nach Einschränkung kommen unterschiedliche Funktionen und Hilfsmittel zum Einsatz. Hier sind die wichtigsten:

  • Screenreader: Wandeln Texte auf dem Bildschirm in Sprache oder Brailleschrift um – ideal für blinde oder sehbehinderte Nutzer.
  • Bildschirmvergrößerer: Erleichtern das Lesen für Menschen mit Sehschwäche durch Zoomfunktionen und Kontrastanpassungen.
  • Spracherkennung: Ermöglicht das Steuern von Programmen oder das Schreiben von Texten durch Spracheingabe – hilfreich bei motorischen Einschränkungen.
  • Tastaturhilfen: Unterstützen Nutzer mit eingeschränkter Feinmotorik durch vereinfachte Tastenkombinationen oder Bildschirmtastaturen.
  • Texte-zu-Bild Übersetzer: Besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten wichtig, um Inhalte visuell verständlicher darzustellen.
  • Gebärdensprach-Avatare: Übersetzen Inhalte in Gebärdensprache für gehörlose Nutzer.

Die Rolle von Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit in Unternehmen

Für Unternehmen ist Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine wirtschaftliche Chance. Eine barrierefreie Website oder App kann mehr Kundengruppen erreichen, die Nutzerzufriedenheit steigern und das Unternehmensimage verbessern. Zudem verlangen gesetzliche Vorgaben – wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz oder die EU-Richtlinie 2016/2102 – zunehmend barrierefreie digitale Angebote. Durch die Integration von Assistenzsoftware in den Arbeitsalltag können Unternehmen außerdem Menschen mit Behinderungen einstellen und ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen.

So verbessert Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit den Alltag

Stell dir vor, ein Schüler mit Legasthenie nutzt eine Software, die Texte laut vorliest und dabei die Worte visuell markiert. Oder eine Mitarbeiterin mit motorischen Einschränkungen kann durch Spracherkennung problemlos E-Mails verfassen. In beiden Fällen sorgt die Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit dafür, dass Hindernisse verschwinden und Teilhabe möglich wird. Sie transformiert digitale Barrieren in Brücken zur Selbstbestimmung.

Typische Anwendungsbereiche

  • Bildungseinrichtungen: E-Learning Plattformen mit Vorlesefunktionen, adaptive Prüfungssoftware
  • Arbeitswelt: Barrierefreie Office-Software, inklusive IT-Systeme
  • Behörden und öffentliche Dienste: Screenreader-kompatible Onlineformulare
  • E-Commerce: Websites mit alternativen Navigationselementen
  • Medien: Videos mit Untertiteln oder Gebärdensprache

Welche Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit ist die richtige

Die Auswahl der passenden Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Hier ein Vergleich gängiger Lösungen:

Software Besonderheiten Geeignet für
JAWS Leistungsstarker Screenreader mit Braille-Unterstützung Blinde und stark sehbehinderte Nutzer
Dragon NaturallySpeaking Hochpräzise Spracherkennung Menschen mit motorischen Einschränkungen
ZoomText Vergrößerung und Sprachausgabe in einem Menschen mit Sehschwäche
ReadSpeaker Webbasierte Vorlesesoftware Menschen mit Leseschwierigkeiten

Checkliste für den Einsatz von Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

  • Bedarfsermittlung: Wer benötigt welche Unterstützung?
  • Testphase: Relevante Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit ausprobieren
  • Kompatibilität prüfen: Funktioniert die Software mit bestehenden Systemen?
  • Schulung: Anwender einweisen und Support anbieten
  • Updates beachten: Regelmäßig neue Funktionen und Sicherheitsupdates installieren
  • Feedback einholen: Nutzer in die Optimierung einbinden

Häufig gestellte Fragen zur Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

Was kostet Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit?

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang. Es gibt kostenlose Open-Source-Lösungen wie NVDA, aber auch kostenpflichtige Programme, deren Preise bei mehreren hundert Euro liegen können. Förderungen oder Zuschüsse durch Krankenkassen oder Integrationsämter sind möglich.

Ist Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben?

Für öffentliche Stellen und bestimmte private Unternehmen gilt laut Gesetz eine Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit. Indirekt wird dadurch der Einsatz entsprechender Software notwendig, um die Anforderungen zu erfüllen.

Wie finde ich die richtige Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit?

Eine umfassende Beratung durch spezialisierte IT-Dienstleister, Behindertenverbände oder Hilfsmittelzentren ist sinnvoll. Auch Online-Tests und Erfahrungsberichte helfen bei der Auswahl.

Fazit zum Thema Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

Die Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit ist mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – sie ist ein Werkzeug für gesellschaftliche Teilhabe, Chancengleichheit und digitale Inklusion. Ob im Bildungsbereich, in der Arbeitswelt oder im Alltag: Solche Lösungen eröffnen neue Perspektiven und machen das digitale Zeitalter für alle zugänglich. Unternehmen profitieren dabei nicht nur durch gesteigerte Nutzerfreundlichkeit, sondern auch durch rechtliche Sicherheit und ein inklusives Markenimage. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in digitale Barrierefreiheit zu investieren – und damit in eine gerechtere digitale Zukunft.

ChatGPT:

Hier findest du eine aktuelle Übersicht führender Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit in Deutschland bzw. europaweit sowie deren Preisgestaltung:


Anbieter und Preise für Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit

Eye‑Able® Assist

  • Browser‑basiertes Assistenz‑Widget mit über 25 Funktionen (Screenreader, Kontrastmodi, Schriftgröße, Farbschwäche‑Filter, KI‑Unterstützung u. v. m.) Inklusionsfit Institut+12Eye-Able+12Aktion Barrierefrei+12

  • Preis: Häufig unverbindlich („auf Anfrage“), aber mit kostenloser Demophase (14 Tage) möglich; konkrete Preise liegen meist im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich jährlich je nach Umfang Eye-AbleEye-Able.

WebAccess Assistenzsoftware (DIGIaccess / HB Marketplace)

  • Automatisiertes Tool zur Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen auf Websites und Onlineshops e-commerce magazin

  • Preisgestaltung (netto):

    • < 100 Seiten: ab 260 € jährlich (ohne Advanced Reader), 395 € mit Advanced Reader

    • Monatlich: 26 € bzw. 39,50 €

    • < 1.500 Seiten: Jahrespaket ab 650 € bzw. 975 €, monatlich 65 € bzw. 97,50 €

    • < 10.000 Seiten: Jahrespaket ab 1.390 € bzw. 2.100 €, monatlich 139 € bzw. 210 €

    • < 100.000 Seiten: Jahrespaket 1.750 € bzw. 2.650 €, monatlich 175 € bzw. 265 € onlinemarktplatz.de+12HB Marketplace+12Inklusionsfit Institut+12

AccessGO (für KMU in Deutschland)

AccessiWay accessWidget (Deutschland / Europa)

  • Cloud-basiertes Widget, Einbindung mit Code-Snippet in wenigen Minuten; Funktionen wie Kontrast, Schriftgrößen, visuelle Reizreduktion, leichte Sprache etc. Aktion Barrierefrei+1Eye-Able+1

  • Preise: Auf der Website nicht direkt genannt, aber flexible Paketangebote verfügbar; konkrete Konditionen üblicherweise auf Anfrage nach Beratung accessiway.deaccessiway.de


Vergleichstabelle der Anbieter und Preisoptionen

Anbieter Funktionsumfang Preismodell
Eye‑Able® Assist 25 Assistenzfunktionen, KI‑Tools Kostenlos testen; Preise auf Anfrage
WebAccess Assistenzsoftware Automatisierte Barrierefreiheit, Advanced Reader Ab 260 € J., 26 € mtl.
AccessGO Plugin‑Lösung inkl. Monitoring & Audit 39 € pro Monat
AccessiWay accessWidget Widget mit Kontrast, Struktur, Leichte Sprache Pakete auf Anfrage

Hinweise zur Auswahl

  • WebAccess Assistenzsoftware bietet ein klar geregeltes Preismodell und eignet sich besonders für mittelgroße bis große Seiten mit definierter Seitenanzahl.

  • AccessGO ist ideal für kleine Unternehmen oder Einzelwebseiten mit klarer monatlicher Preisstruktur.

  • Eye‑Able® Assist und AccessiWay positionieren sich eher als All‑in‑One‑Lösungen mit KI‑Komponenten, Schulungen und Beratung – hier erfolgt die Preisgestaltung individuell nach Umfang und Kundenanforderung.


Rechtliche Relevanz und Rahmenbedingungen

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ab dem 28. Juni 2025 wird die digitale Barrierefreiheit für neue Webseiten, Apps und Dienste verpflichtend accessiway.de+9Eye-Able+9OMR+9Eye-Able+10Inklusionsfit Institut+10Aktion Barrierefrei+10HB Marketplace+1e-commerce magazin+1OMR. Unternehmen sollten deshalb möglichst früh eine Lösung wählen und Budget einplanen, um Vorgaben rechtzeitig zu erfüllen und mögliche Bußgelder oder negative Auswirkungen zu vermeiden.


Empfehlung

  • Starte mit einer kostenlosen Testphase (z. B. Eye‑Able® oder WebAccess), um Funktionen und Integration zu prüfen.

  • Achte darauf, ob Zusatzleistungen wie Audit, Beratung oder Berichte enthalten sind – insbesondere relevant für rechtliche Nachweise und Standards wie WCAG oder BITV.

  • Für rechtssicheren Nachweis lohnt sich ggf. zusätzlich ein BIK BITV‑Test, der zwischen ~4.000 € und 20.000 € kosten kann – je nach Komplexität deiner Website oder App

Das verwendete Foto: Assistenzsoftware zur digitalen Barrierefreiheit (Beispielfoto) wurde am 31.07.2025 von ChatGPT generiert